
ad libitum (abgekürzt ad lib.) stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „nach Gutdünken, nach Belieben“. == Musik == In der Musik steht die Bezeichnung für eine Spielanweisung, die dem Interpreten große Freiheit in der Gestaltung des Werks gewährt. Diese Spielanweisung bezieht sich häufig auf Bei Besetzungsangaben (etwa „Chor und Orgel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ad_libitum

(ital., lat. = nach Belieben; es wird freigestellt, Abk. ad lib. oder ad libit.) - 1. frei in Zeitmaß und Vortrag; 2. in entsprechend der notierten Tonlage beliebig zu wählender Besetzung; setzt das Mitwirken einer Vokal- oder Instrumentalstimme in einem Ensemble frei; 3. ergänzende Bezeichnung für notierte, aber nicht notwendigerweise (> oblig...
Gefunden auf
https://operone.de/

ad libitum , Abkürzung ad lib., Musik: Vortragsbezeichnung, mit der Tempo, Vortrag und Besetzung freigestellt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [lateinisch] Abkürzung ad lib., nach Belieben.
- ad li¦bi¦tum [Abk.: ad l., ad lib.] nach Belieben [lat.]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(lat. libitum est = es gefällt) nach Belieben Abkürzung im Notensatz: ad lib.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_a.htm

Ad libitum (lat.), nach Belieben; s. Libitum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.